Skip to Content
Steadify Logo
Die Alternative zum Stativ

Datenschutz

Erklärung zum Datenschutz

1) Informationen über die Erhebung personenbezogener Daten und Kontaktangaben des für die Verarbeitung Verantwortlichen

1.1 Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Auf den folgenden Seiten informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.

1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist die Swift Design GmbH, Neumann-Reichardt-Strasse 27-33, 22041 Hamburg, Deutschland, Tel.: +49 40-22867556-0, E-Mail: info@swiftdesign.de. Der für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortliche ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

1.3 Diese Website verwendet aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogener Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z.B. Bestellungen oder Anfragen an den für die Verarbeitung Verantwortlichen) eine SSL- oder TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie an der Zeichenkette https:// und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

2) Datenerfassung bei Ihrem Besuch unserer Website

Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen zur Verfügung stellen, erheben wir nur Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. "Server-Logfiles"). Wenn Sie unsere Website besuchen, erheben wir die folgenden Daten, die technisch notwendig sind, damit wir Ihnen die Website anzeigen können:

  • Unsere besuchte Website
  • Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffs
  • Menge der gesendeten Daten in Bytes
  • Quelle/Verweis, über die Sie auf die Seite gekommen sind
  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Verwendete IP-Adresse (falls zutreffend: in anonymisierter Form)

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f GDPR auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Nutzung der Daten erfolgt nicht. Wir behalten uns jedoch vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, wenn konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung vorliegen.

3) Hosting

Wir hosten unsere Website bei All-Inkl. Anbieter ist die ALL-INKL.COM – Neue Medien Münnich, Inh. René Münnich, Hauptstraße 68, 02742 Friedersdorf (nachfolgend All-Inkl). Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von All-Inkl: https://all-inkl.com/datenschutzinformationen/.

Die Verwendung von All-Inkl erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

4) Cookies

Um den Besuch auf unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns oder unseren Partnerunternehmen (Third-Party-Cookies), Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Wenn Cookies gesetzt werden, erheben und verarbeiten sie je nach Bedarf spezifische Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden nach einer bestimmten Zeit, die je nach Cookie variieren kann, automatisch gelöscht. Die Dauer der jeweiligen Cookie-Speicherung können Sie in der Übersicht der Cookie-Einstellungen Ihres Webbrowsers überprüfen.

In einigen Fällen werden Cookies verwendet, um den Bestellvorgang zu vereinfachen, indem Einstellungen gespeichert werden (z.B. um den Inhalt eines virtuellen Warenkorbs für einen späteren Besuch der Website zu speichern). Sofern durch einzelne von uns gesetzte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 (1) Punkt b GDPR entweder zur Erfüllung des Vertrages oder gemäß Art. 6 (1) Punkt f GDPR zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website und einer kundenfreundlichen und effektiven Gestaltung des Seitenbesuchs.

Wir arbeiten mit Werbepartnern zusammen, die uns helfen, unsere Website für Sie interessanter zu gestalten. Zu diesem Zweck werden auch Cookies von Partnerunternehmen auf Ihrer Festplatte gespeichert, wenn Sie unsere Website besuchen (Third-Party-Cookies). Über den Einsatz solcher Cookies und den Umfang der jeweils erhobenen Daten werden Sie in den folgenden Abschnitten einzeln und gesondert informiert.

Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Browser so einstellen können, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Sie individuell über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art und Weise, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können, ist im Hilfemenü des jeweiligen Browsers beschrieben. Diese finden Sie bei den jeweiligen Browsern unter den folgenden Links:

  • Internet Explorer: https://support.microsoft.com/en-us/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
  • Firefox: https://www.mozilla.org/en-US/privacy/websites/#cookies
  • Chrom: https://support.google.com/accounts/answer/61416?co=GENIE.Platform%3DDesktop&hl=en
  • Safari: https://support.apple.com/en-gb/guide/safari/manage-cookies-and-website-data-sfri11471/mac
  • Oper: https://help.opera.com/en/latest/web-preferences/#cookies

Bitte beachten Sie, dass die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann, wenn Sie keine Cookies akzeptieren.

5) Kontaktaufnahme mit uns

Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail), werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihrer Anfrage bzw. zur Kontaktaufnahme und der damit verbundenen technischen Administration gespeichert und verwendet. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihrer Anfrage gemäß Art. 6 (1) Punkt f GDPR. Zielt Ihre Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, ist die zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 (1) Punkt b GDPR. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht; dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

6) Datenverarbeitung bei der Eröffnung eines Kundenkontos und bei der Vertragsabwicklung

Gemäss Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO werden weiterhin personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet, wenn Sie uns diese zur Durchführung eines Vertrages oder bei der Eröffnung eines Kundenkontos zur Verfügung stellen. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Es besteht jederzeit die Möglichkeit, Ihr Kundenkonto zu löschen. Dies kann durch eine Mitteilung an die oben genannte Adresse des für die Verarbeitung Verantwortlichen erfolgen. Wir speichern und nutzen die von Ihnen angegebenen Daten zur Vertragsabwicklung. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages oder Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten mit Rücksicht auf steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen gesperrt und nach Ablauf dieser Fristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in die weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder eine gesetzlich zulässige weitere Nutzung der Daten durch unsere Seite vorbehalten ist, worüber wir Sie nachfolgend entsprechend informieren.

7) Verwendung von Kundendaten für Direktwerbung

7.1 Wenn Sie unseren E-Mail-Newsletter abonnieren, senden wir Ihnen regelmäßig Informationen über unsere Angebote zu. Die einzige Pflichtangabe für den Versand des Newsletters ist Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer möglicher Daten ist freiwillig und dient dazu, dass wir Sie persönlich ansprechen können. Für den Versand von Newslettern verwenden wir das sogenannte Double-Opt-In-Verfahren. Das bedeutet, dass wir Ihnen keinen E-Mail-Newsletter zusenden, es sei denn, Sie haben uns ausdrücklich bestätigt, dass Sie mit der Zusendung eines solchen Newsletters einverstanden sind. Wir schicken Ihnen dann eine Bestätigungs-E-Mail, in der Sie durch Anklicken eines entsprechenden Links bestätigen müssen, dass Sie künftig Newsletter erhalten möchten.

Mit der Aktivierung des Bestätigungslinks geben Sie uns Ihr Einverständnis zur Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 (1) Punkt a GDPR. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre vom Internet-Service-Provider (ISP) angegebene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, damit wir einen eventuellen Missbrauch Ihrer E-Mail-Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen können. Die von uns bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden ausschließlich zum Zwecke der Werbung mittels des Newsletters verwendet. Sie können den Newsletter jederzeit über den im Newsletter angegebenen Link oder durch eine Nachricht an die oben genannte verantwortliche Person abbestellen. Nach Ihrer Abmeldung wird Ihre E-Mail-Adresse unverzüglich aus unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, es sei denn, Sie haben in die weitere Nutzung Ihrer Daten ausdrücklich eingewilligt oder wir behalten uns eine darüber hinausgehende Datenverwendung vor, die gesetzlich zulässig ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

7.2 Wenn Sie uns beim Kauf von Produkten Ihre E-Mail-Adresse mitgeteilt haben, behalten wir uns vor, Ihnen regelmäßig Angebote für ähnliche Produkte wie die bereits gekauften per E-Mail zuzusenden. Gemäß § 7 Abs. 3 des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) ist eine gesonderte Einwilligung von Ihnen nicht erforderlich. Die Datenverarbeitung erfolgt insoweit ausschließlich auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses an personalisierter Direktwerbung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f GDPR. Wenn Sie der Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse zu diesem Zweck zunächst widersprochen haben, werden wir Ihnen keine E-Mail zusenden. Sie haben das Recht, der Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse für den vorgenannten Werbezweck jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widersprechen, indem Sie sich an den eingangs genannten Verantwortlichen wenden. In diesem Fall fallen für Sie nur die Übermittlungskosten nach den Basistarifen an. Nach Eingang Ihres Widerspruchs wird die Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse zu Werbezwecken unverzüglich eingestellt.

7.3 Der Versand unserer E-Mail-Newsletter erfolgt über den technischen Dienstleister The Rocket Science Group, LLC d/b/a MailChimp, 675 Ponce de Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308, USA (https://mailchimp.com), an den wir die von Ihnen bei der Registrierung für den Newsletter angegebenen Daten weitergeben. Diese Weitergabe erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f GDPR und dient unserem berechtigten Interesse am Einsatz eines effektiven, sicheren und nutzerfreundlichen Newslettersystems. Bitte beachten Sie, dass Ihre Daten in der Regel an einen Server von MailChimp in den USA übertragen und dort gespeichert werden.

MailChimp verwendet diese Informationen, um den Newsletter in unserem Auftrag zu versenden und statistisch auszuwerten. Zu Auswertungszwecken enthalten die versendeten E-Mails sogenannte Web Beacons oder Zählpixel, die Ein-Pixel-Bilddateien darstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. So können wir feststellen, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet wurde und welche Links angeklickt wurden. Darüber hinaus werden technische Informationen erfasst (z.B. Zeitpunkt des Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Die Daten werden ausschließlich in pseudonymisierter Form erhoben und werden nicht mit anderen personenbezogenen Daten von Ihnen verknüpft. Ein direkter Personenbezug ist ausgeschlossen. Diese Daten werden ausschließlich zur statistischen Auswertung von Newsletter-Kampagnen verwendet. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um zukünftige Newsletter besser an die Interessen der Empfänger anzupassen.

Wenn Sie der Datenanalyse zu statistischen Auswertungszwecken widersprechen möchten, müssen Sie den Newsletter abbestellen.

Darüber hinaus kann MailChimp diese Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auch auf Grundlage des eigenen berechtigten Interesses an der bedarfsgerechten Gestaltung und Optimierung des Dienstes sowie zu Marktforschungszwecken nutzen, z.B. um festzustellen, aus welchen Ländern die Empfänger kommen. MailChimp nutzt die Daten unserer Newsletter-Empfänger jedoch nicht, um diese anzusprechen oder an Dritte weiterzugeben.

Um Ihre Daten in den USA zu schützen, haben wir mit MailChimp eine Datenverarbeitungsvereinbarung ("Data-Processing-Agreement") auf der Grundlage der Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission abgeschlossen, um die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an MailChimp zu ermöglichen. Wenn Sie Interesse haben, dieses Data-Processing-Agreement einzusehen, können Sie dies unter folgendem Internet-Link tun: https://mailchimp.com/legal/data-processing-addendum/

Die Datenschutzrichtlinien von MailChimp können eingesehen werden unter: https://mailchimp.com/legal/privacy/

8) Verarbeitung von Daten zum Zwecke der Auftragsabwicklung

8.1 Die von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden im Rahmen der Vertragsabwicklung an das mit der Lieferung beauftragte Transportunternehmen weitergegeben, soweit dies zur Lieferung der Ware erforderlich ist. Ihre Zahlungsdaten geben wir im Rahmen der Zahlungsabwicklung an das beauftragte Kreditinstitut weiter, soweit dies zur Zahlungsabwicklung erforderlich ist. Bei der Einschaltung von Zahlungsdienstleistern weisen wir Sie im Folgenden ausdrücklich darauf hin. Rechtsgrundlage für die Übermittlung der Daten ist Art. 6 (1) Buchstabe b DSGVO.

8.2 Einsatz von speziellen Dienstleistern zur Auftragsabwicklung:

Billbee

Die Abwicklung der Bestellung erfolgt über den Dienstleister "Billbee" (Billbee GmbH, Paulinenstraße 54, 32756 Detmold). Name, Anschrift und ggf. weitere personenbezogene Daten werden an Billbee ausschließlich zur Abwicklung der Online-Bestellung gemäß Art. 6 (1) Punkt b GDPR weitergegeben. Eine Weitergabe Ihrer Daten erfolgt nur, wenn dies zur Abwicklung der Bestellung tatsächlich erforderlich ist. Einzelheiten zu den Datenschutzbestimmungen von Billbee finden Sie auf der Website von Billbee unter: https://www.billbee.io/datenschutz/

8.3 Weitergabe von personenbezogenen Daten an Versanddienstleister

Deutsche Post

Erfolgt die Lieferung der Ware durch den Transportdienstleister Deutsche Post (Deutsche Post AG, Charles-de-Gaulle-Straße 20, 53113 Bonn), geben wir Ihre E-Mail-Adresse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO vor der Auslieferung der Ware zum Zwecke der Abstimmung eines Liefertermins oder einer Benachrichtigung über den Versandstatus nur weiter, wenn Sie im Rahmen des Bestellvorgangs Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Andernfalls werden nur der Name des Empfängers und die Lieferadresse an die Deutsche Post zum Zwecke der Zustellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b GDPR weitergegeben. Eine Weitergabe der Daten erfolgt nur, wenn dies zur Zustellung der Ware erforderlich ist. In diesem Fall ist eine vorherige Abstimmung des Zustelltermins mit der Deutschen Post oder die Übermittlung von Statusinformationen zur Sendungszustellung nicht möglich.

Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden, entweder bei dem für die Verarbeitung Verantwortlichen oder bei dem Transportdienstleister Deutsche Post.

DHL

Erfolgt die Lieferung der Ware durch den Transportdienstleister DHL (Deutsche Post AG, Charles-de-Gaulle-Straße 20, 53113 Bonn), geben wir Ihre E-Mail-Adresse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO vor Auslieferung der Ware zum Zwecke der Abstimmung eines Liefertermins oder einer Benachrichtigung über den Versandstatus nur weiter, wenn Sie im Rahmen des Bestellvorgangs Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Andernfalls werden nur der Name des Empfängers und die Lieferadresse zum Zwecke der Zustellung an DHL gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO weitergegeben. Eine Weitergabe der Daten erfolgt nur, wenn dies für die Lieferung der Ware erforderlich ist. In diesem Fall ist eine vorherige Abstimmung des Liefertermins mit DHL oder die Übermittlung von Statusinformationen zur Sendungszustellung nicht möglich.

Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden, entweder bei dem für die Verarbeitung Verantwortlichen oder bei dem Transportdienstleister DHL.

FedEx

Erfolgt die Lieferung von Waren durch den Transportdienstleister FedEx (FedEx Express Germany GmbH, Langer Kornweg 34 k,65451 Kelsterbach)), geben wir Ihre E-Mail-Adresse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO vor der Auslieferung der Ware zum Zwecke der Abstimmung eines Liefertermins oder einer Benachrichtigung über den Versandstatus nur weiter, wenn Sie im Rahmen des Bestellvorgangs Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Andernfalls werden nur der Name des Empfängers und die Lieferadresse zum Zwecke der Zustellung an FedEx gemäß Art. 6 (1) Punkt b GDPR weitergegeben. Die Daten werden nur weitergegeben, wenn dies für die Auslieferung der Ware erforderlich ist. Eine vorherige Abstimmung des Liefertermins mit FedEx oder die Übermittlung von Statusinformationen zur Sendungszustellung ist in diesem Fall nicht möglich.

Die Einwilligung kann jederzeit für künftige Lieferungen widerrufen werden, entweder bei dem für die Verarbeitung Verantwortlichen oder bei dem Transportdienstleister FedEx.

GLS

Erfolgt die Lieferung von Waren durch den Transportdienstleister GLS (General Logistics Systems Germany GmbH & Co. OHG, GLS Germany-Straße 1 - 7, 36286 Neuenstein) erfolgt, geben wir Ihre E-Mail-Adresse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO vor der Auslieferung der Ware zum Zwecke der Abstimmung eines Liefertermins oder einer Benachrichtigung über den Versandstatus weiter, wenn Sie im Rahmen des Bestellvorgangs Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Ansonsten werden nur der Name des Empfängers und die Lieferadresse zum Zwecke der Zustellung an GLS gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b GDPR weitergegeben. Eine Weitergabe der Daten erfolgt nur, wenn dies für die Lieferung der Waren notwendig ist. In diesem Fall ist eine vorherige Abstimmung des Liefertermins mit GLS oder die Übermittlung von Statusinformationen zur Sendungszustellung nicht möglich.

Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden, entweder gegenüber dem für die Verarbeitung Verantwortlichen oder gegenüber dem Transportdienstleister GLS.

8.4 Nutzung von Zahlungsdienstleistern

Amazon Pay

Wenn Sie die Zahlungsart "Amazon Pay" wählen, erfolgt die Zahlungsabwicklung über den Zahlungsdienstleister Amazon Payments Europe s.c.a., 38 avenue John F. Kennedy, L-1855 Luxemburg (nachfolgend "Amazon Payments" genannt), an den wir die von Ihnen im Rahmen des Bestellvorgangs angegebenen Daten zusammen mit den Informationen zu Ihrer Bestellung gemäß Art. 6 (1) Punkt b GDPR weitergeben. Eine Weitergabe Ihrer Daten erfolgt nur zum Zwecke der Zahlungsabwicklung mit dem Zahlungsdienstleister Amazon Payments und nur im erforderlichen Umfang. Weitere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von Amazon Payments finden Sie unter https://pay.amazon.com/uk/help/201751600.

Apple Pay

Wenn Sie die Zahlungsmethode "Apple Pay" von Apple Distribution International (Apple), Hollyhill Industrial Estate, Hollyhill, Cork, Irland wählen, erfolgt die Zahlungsabwicklung über die "Apple Pay"-Funktion Ihres mit iOS, watchOS oder macOS betriebenen Endgerätes durch Belastung einer bei "Apple Pay" hinterlegten Zahlungskarte. Apple Pay nutzt Sicherheitsfunktionen, die in die Hard- und Software Ihres Geräts eingebaut sind, um Ihre Transaktionen zu schützen. Um eine Zahlung freizugeben, ist es daher notwendig, einen zuvor von Ihnen festgelegten Code einzugeben und diesen mit der "Face ID"- oder "Touch ID"-Funktion Ihres Endgeräts zu verifizieren.

Zum Zwecke der Zahlungsabwicklung werden Ihre während des Bestellvorgangs angegebenen Daten sowie Informationen zu Ihrer Bestellung verschlüsselt an Apple übertragen. Apple verschlüsselt diese Daten dann nochmals mit einem entwicklerspezifischen Schlüssel, bevor die Daten zur Zahlungsabwicklung an den Zahlungsdienstleister der in Apple Pay hinterlegten Zahlungskarte übermittelt werden. Die Verschlüsselung stellt sicher, dass nur die Website, von der aus der Kauf getätigt wurde, auf die Zahlungsinformationen zugreifen kann. Nachdem die Zahlung erfolgt ist, sendet Apple die Kontonummer Ihres Geräts und einen transaktionsspezifischen dynamischen Sicherheitscode an die Website, von der die Zahlung stammt, um diese zu bestätigen.

Werden bei den beschriebenen Übermittlungen personenbezogene Daten verarbeitet, so erfolgt die Verarbeitung ausschließlich zum Zwecke der Zahlungsabwicklung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b GDPR.

Apple speichert anonymisierte Transaktionsdaten, darunter den ungefähren Betrag des Kaufs, das ungefähre Datum und die ungefähre Uhrzeit und ob die Transaktion erfolgreich abgeschlossen wurde. Die Anonymisierung schließt jeglichen Personenbezug vollständig aus. Apple verwendet die anonymisierten Daten, um Apple Pay und andere Apple-Produkte und -Dienste zu verbessern.

Wenn Sie Apple Pay auf dem iPhone oder der Apple Watch verwenden, um einen über Safari auf dem Mac getätigten Einkauf abzuschließen, kommunizieren der Mac und das Autorisierungsgerät über einen verschlüsselten Kanal auf den Servern von Apple. Apple verarbeitet oder speichert diese Informationen nicht in einem Format, das Sie persönlich identifizieren kann. Sie können die Möglichkeit, Apple Pay auf Ihrem Mac zu verwenden, in den iPhone-Einstellungen deaktivieren. Gehen Sie zu "Wallet & Apple Pay" und deaktivieren Sie "Zahlungen auf dem Mac zulassen".

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Apple Pay finden Sie unter der folgenden Internetadresse: https://support.apple.com/en-gb/HT203027

Google Pay

Wenn Sie die Zahlungsmethode "Google Pay" der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google") wählen, erfolgt die Zahlungsabwicklung über die "Google Pay"-Anwendung Ihres mobilen Endgerätes mit mindestens Android 4.4 ("KitKat") und NFC-Funktion durch Aufladen einer bei Google Pay hinterlegten Zahlungskarte oder eines dort verifizierten Zahlungssystems (z.B. PayPal). Für die Freigabe einer Zahlung über Google Pay in Höhe von mehr als 25,- € ist die vorherige Entsperrung Ihres mobilen Endgerätes durch die jeweilige Verifikationsmaßnahme (z.B. Gesichtserkennung, Passwort, Fingerabdruck oder Muster) erforderlich.

Zum Zweck der Zahlungsabwicklung werden Ihre während des Bestellvorgangs angegebenen Daten zusammen mit den Informationen zu Ihrer Bestellung an Google weitergeleitet. Google überträgt dann Ihre in Google Pay gespeicherten Zahlungsinformationen in Form einer eindeutigen Transaktionsnummer an die Quellwebsite, die zur Überprüfung einer Zahlung verwendet wird. Diese Transaktionsnummer enthält keine Informationen über die tatsächlichen Zahlungsdaten Ihres bei Google Pay hinterlegten Zahlungsmittels, sondern wird als einmalig gültiges numerisches Token erstellt und übermittelt. Bei allen Transaktionen über Google Pay tritt Google lediglich als Vermittler zur Abwicklung des Zahlungsvorgangs auf. Die Transaktion erfolgt ausschließlich im Verhältnis zwischen dem Nutzer und der Quell-Website durch Belastung des bei Google Pay hinterlegten Zahlungsmittels.

Werden bei den beschriebenen Übermittlungen personenbezogene Daten verarbeitet, so erfolgt die Verarbeitung ausschließlich zum Zwecke der Zahlungsabwicklung gemäß Art. 6 Abs.. 1 lit. b GDPR.

Google behält sich das Recht vor, für jede über Google Pay getätigte Transaktion bestimmte transaktionsspezifische Informationen zu erfassen, zu speichern und auszuwerten. Dazu gehören das Datum, die Uhrzeit und der Betrag der Transaktion, der Standort und die Beschreibung des Händlers, eine vom Händler bereitgestellte Beschreibung der gekauften Waren oder Dienstleistungen, Fotos, die Sie der Transaktion beigefügt haben, der Name und die E-Mail-Adresse des Verkäufers und des Käufers oder des Absenders und des Empfängers, die verwendete Zahlungsmethode, Ihre Beschreibung des Grundes für die Transaktion und gegebenenfalls das mit der Transaktion verbundene Angebot.

Laut Google erfolgt diese Verarbeitung ausschließlich auf der Grundlage von Art. 6 Abs.. 1 lit. f DSGVO auf der Grundlage des berechtigten Interesses an einer ordnungsgemäßen Buchführung, der Überprüfung von Transaktionsdaten und der Optimierung und Aufrechterhaltung der Funktionalität des Google Pay-Dienstes.

Google behält sich außerdem das Recht vor, die verarbeiteten Transaktionsdaten mit anderen Informationen zu kombinieren, die von Google bei der Nutzung anderer Google-Dienste erfasst und gespeichert werden.

Die Nutzungsbedingungen von Google Pay finden Sie hier:

https://payments.google.com/payments/apis-secure/u/0/get_legal_document?ldo=0&ldt=googlepaytos&ldl=en

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google Pay finden Sie unter der folgenden Internetadresse:

https://payments.google.com/payments/apis-secure/get_legal_document?ldo=0&ldt=privacynotice&ldl=en

Paypal

Wenn Sie über PayPal, Kreditkarte über PayPal, Lastschrift über PayPal oder - sofern angeboten - "Kauf auf Rechnung" oder "Ratenzahlung" über PayPal bezahlen, übermitteln wir Ihre Zahlungsdaten an PayPal (Europe) S.a.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (nachfolgend "PayPal"). Die Übermittlung erfolgt in Übereinstimmung mit Art. 6 (1) Punkt b GDPR und nur insoweit, als dies für die Zahlungsabwicklung erforderlich ist.

PayPal behält sich vor, bei den Zahlungsarten Kreditkarte über PayPal, Lastschrift über PayPal oder, sofern angeboten, "Kauf auf Rechnung" oder "Ratenzahlung" über PayPal eine Bonitätsprüfung durchzuführen. Zu diesem Zweck können Ihre Zahlungsdaten auf der Grundlage des berechtigten Interesses von PayPal an der Feststellung Ihrer Zahlungsfähigkeit gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f GDPR. PayPal nutzt das Ergebnis der Bonitätsprüfung in Bezug auf die statistische Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls, um über die Bereitstellung der jeweiligen Zahlungsmethode zu entscheiden. Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte (sog. Score-Werte) enthalten. Soweit Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, beruhen sie auf anerkannten wissenschaftlichen, mathematisch-statistischen Methoden. In die Berechnung der Scorewerte fließen unter anderem Adressdaten ein. Weitere datenschutzrechtliche Informationen, auch zu den eingesetzten Auskunfteien, finden Sie in der Datenschutzerklärung von PayPal unter: https://www.paypal.com/uk/webapps/mpp/ua/privacy-full.

Sie können dieser Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit widersprechen, indem Sie eine Nachricht an PayPal senden. PayPal kann jedoch weiterhin berechtigt sein, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, wenn dies für die vertragliche Zahlungsabwicklung erforderlich ist.

Shopify-Zahlungen

Wir nutzen den Zahlungsdienstleister "Shopify Payments", 3rd Floor, Europe House, Harcourt Building, Harcourt Street, Dublin 2. Wenn Sie eine vom Zahlungsdienstleister Shopify Payments angebotene Zahlungsmethode wählen, wird die Zahlung über den technischen Dienstleister Stripe Payments Europe Ltd, 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, Irland, abgewickelt, an den wir die von Ihnen im Zusammenhang mit Ihrer Bestellung angegebenen Daten (Name, Adresse, Kontonummer, Bankleitzahl, ggf. Kreditkartennummer, Rechnungsbetrag, Währung und Transaktionsnummer) gemäß Art. 6 (1) Punkt f GDPR. Ihre Daten werden nur zum Zwecke der Zahlungsabwicklung mit Stripe Payments Europe Ltd. und nur im erforderlichen Umfang weitergegeben. Die Datenschutzbestimmungen von Shopify Payments können Sie einsehen unter: https://www.shopify.com/legal/privacy.

SOFORT

Wenn Sie die Zahlungsart "SOFORT" wählen, erfolgt die Zahlungsabwicklung durch den Zahlungsdienstleister SOFORT GmbH, Theresienhöhe 12, 80339 München, Deutschland (nachfolgend "SOFORT"), an den wir Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs gemachten Angaben zusammen mit den Informationen zu Ihrer Bestellung gemäß Art. 6 (1) Punkt b GDPR weitergeben. SOFORT ist Teil der Klarna Gruppe (Klarna Bank AB (publ), Sveavägen 46, 11134 Stockholm, Schweden). Ihre Daten werden nur zum Zwecke der Zahlungsabwicklung mit dem Zahlungsdienstleister SOFORT und nur im erforderlichen Umfang weitergegeben. Die Datenschutzbestimmungen von SOFORT können unter https://www.klarna.com/uk/privacy-policy/ eingesehen werden.

Stripe

Wenn Sie eine Stripe-Zahlungsmethode wählen, erfolgt die Zahlungsabwicklung über den Zahlungsdienstleister Stripe Payments Europe Ltd, 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, Irland, an den wir Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs gemachten Angaben zusammen mit den Informationen zu Ihrer Bestellung (Name, Adresse, Kontonummer, Bankleitzahl, ggf. Bankleitzahl, Kreditkartennummer, Rechnungsbetrag, Währung und Transaktionsnummer) gemäß Art. 6 (1) Punkt b GDPR. Ihre Daten werden nur zum Zwecke der Zahlungsabwicklung mit dem Zahlungsdienstleister Stripe Payments Europe Ltd. und nur im erforderlichen Umfang weitergegeben. Weitere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von Stripe finden Sie unter: https://stripe.com/gb/privacy

Weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von Stripe Payments Europe Ltd. finden Sie unter: https://stripe.com/en-de/privacy.

9) Verwendung von Videos

Verwendung von Vimeo-Videos

Auf unserer Website sind Plugins des Videoportals Vimeo der Vimeo, LLC, 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA eingebunden. Wenn Sie eine Seite unseres Internetauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Vimeo her. Der Inhalt des Plugins wird von Vimeo direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch diese Einbindung erhält Vimeo die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Vimeo-Konto besitzen oder gerade nicht bei Vimeo eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Vimeo in den USA übermittelt und dort gespeichert.

Wenn Sie bei Vimeo eingeloggt sind, kann Vimeo den Besuch unserer Website Ihrem Vimeo-Konto unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren (z.B. den Start-Button eines Videos betätigen), wird diese Information ebenfalls direkt an einen Server von Vimeo übermittelt und dort gespeichert.

Die beschriebenen Datenverarbeitungsvorgänge erfolgen auf Grundlage von Art. 6 (1) Punkt f GDPR auf der Grundlage des berechtigten Interesses von Vimeo an Marktforschung und bedarfsgerechter Gestaltung des Dienstes.

Wenn Sie nicht möchten, dass Vimeo die über unsere Website erhobenen Daten direkt Ihrem Vimeo-Konto zuordnet, müssen Sie sich vor dem Besuch unserer Website bei Vimeo abmelden.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Vimeo sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Vimeo: https://vimeo.com/privacy

Bei Videos von Vimeo, die auf unserer Seite eingebettet sind, wird automatisch das Tracking-Tool Google Analytics der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland, eingebunden. Dabei handelt es sich um das eigene Tracking von Vimeo, auf das wir keinen Zugriff haben und das von unserer Seite nicht beeinflusst werden kann. Google Analytics verwendet sog. Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert, wo sie auch an Server von Google LLC übertragen werden können.

Diese Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 (1) Punkt f GDPR auf der Grundlage des berechtigten Interesses von Vimeo an der statistischen Auswertung des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken.

Soweit gesetzlich vorgeschrieben, haben wir Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten, wie beschrieben, gemäß Art. 6 (1) Punkt a GDPR eingeholt. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch zu machen, befolgen Sie bitte das oben beschriebene Verfahren.

10) Online-Marketing

Facebook-Pixel zur Erstellung benutzerdefinierter Zielgruppen (mit Cookie Consent Tool)

Innerhalb unseres Onlineangebotes wird das sogenannte "Facebook-Pixel" des sozialen Netzwerkes Facebook eingesetzt. Es wird von der Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Quay, Square, Dublin 2, Irland (im Folgenden "Facebook") betrieben.

Wenn ein Nutzer auf eine von uns geschaltete Anzeige klickt, die auf Facebook angezeigt wird, wird der URL unserer verlinkten Seite durch das Facebook-Pixel ein Zusatz hinzugefügt. Wenn unsere Seite die Weitergabe von Daten an Facebook über das Pixel zulässt, wird dieser URL-Parameter über ein Cookie, das von der verlinkten Seite selbst gesetzt wird, in den Browser des Nutzers geschrieben. Dieses Cookie wird dann vom Facebook-Pixel ausgelesen und ermöglicht die Weiterleitung der Daten an Facebook.

Mit Hilfe des Facebook-Pixels ist Facebook in der Lage, Besucher unseres Online-Angebots als Zielgruppe für die Darstellung von Werbeanzeigen (sog. "Facebook-Ads") zu ermitteln. Dementsprechend wird das Facebook-Pixel zur Schaltung der von uns geschalteten Facebook-Werbeanzeigen nur solchen Facebook-Nutzern präsentiert, die ein Interesse an unserem Online-Angebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interesse an bestimmten Themen oder Produkten, ermittelt anhand der besuchten Webseiten) aufweisen, die wir an Facebook übermitteln (sog. "Custom Audiences"). Mit dem Einsatz des Facebook-Pixels wollen wir auch sicherstellen, dass unsere Facebook-Werbeanzeigen dem potenziellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht störend wirken. So können wir die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke auswerten, indem wir nachverfolgen, ob Nutzer nach dem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden ("Conversion").

Die erhobenen Daten sind anonym und geben uns keinen Aufschluss über die Identität des Nutzers. Die Daten werden jedoch von Facebook gespeichert und verarbeitet, um eine Verknüpfung mit dem jeweiligen Nutzerprofil zu ermöglichen und um Facebook die Möglichkeit zu geben, die Daten für eigene Werbezwecke in Übereinstimmung mit den Facebook-Datenverwendungsrichtlinien (https://www.facebook.com/about/privacy/) zu nutzen. Die Daten können es Facebook und seinen Partnern ermöglichen, Werbung auf und außerhalb von Facebook zu schalten.

Die mit dem Einsatz des Facebook-Pixels verbundene Datenverarbeitung erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a GDPR. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, entfernen Sie das Häkchen neben der Einstellung für den "Facebook-Pixel" in dem auf der Website eingebetteten "Cookie Consent Tool".

11) Web-Analyse-Dienste

11.1 Google (Universal) Analytics

Diese Website benutzt Google (Universal) Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google"). Google (Universal) Analytics verwendet sog. Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich der gekürzten IP-Adresse) werden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert, und können auch an die Server von Google LLC. in den USA übertragen werden.

Diese Website benutzt Google (Universal) Analytics ausschließlich mit der Erweiterung "_anonymizeIp()", die eine Anonymisierung der IP-Adresse durch Kürzung gewährleistet und die Möglichkeit der direkten Personenbeziehbarkeit ausschließt. Durch die Erweiterung wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server der Google LLC. in den USA übertragen und dort gekürzt. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns zu erbringen. Die im Rahmen von Google (Universal) Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Über eine spezielle Funktion namens "Demografie" ermöglicht Google Analytics zudem die Erstellung von Statistiken mit Aussagen über Alter, Geschlecht und Interessen der Website-Besucher auf Basis einer Auswertung von interessenbezogener Werbung und unter Verwendung von Informationen Dritter. Dies ermöglicht die Definition und Differenzierung von Nutzergruppen der Website zum Zwecke von zielgruppenoptimierten Marketingmaßnahmen. Die über "Demographics" erhobenen Datensätze können jedoch nicht einer bestimmten Person zugeordnet werden.

Alle vorstehend beschriebenen Verarbeitungen, insbesondere das Setzen von Google Analytics-Cookies zum Auslesen von Informationen über das verwendete Endgerät, erfolgen nur, wenn Sie uns Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 6 Abs.. 1 Buchstabe a GDPR erteilt haben. Ohne diese Einwilligung findet der Einsatz von Google Analytics während Ihres Besuchs auf unserer Website nicht statt.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um von Ihrem Recht auf Widerruf der Einwilligung Gebrauch zu machen, deaktivieren Sie bitte diesen Dienst im "Cookie-Consent-Tool" auf der Website. Für die Nutzung von Google Analytics haben wir mit Google einen Datenverarbeitungsvertrag abgeschlossen, der Google verpflichtet, die Daten unserer Seitenbesucher zu schützen und nicht an Dritte weiterzugeben.

Für die Übermittlung von Daten aus der EU in die USA stützt sich Google auf sogenannte Standard-Datenschutzklauseln der Europäischen Kommission, die die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus in den USA sicherstellen sollen.

Weitere Informationen zu Google (Universal) Analytics finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy?hl=en&gl=en

Hotjar

Diese Website nutzt Hotjar. Anbieter ist die Hotjar Ltd., Level 2, St Julians Business Centre, 3, Elia Zammit Street, St Julians STJ 1000, Malta, Europe (Website: https://www.hotjar.com).

Hotjar ist ein Werkzeug zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens auf unserer Website. Mit Hotjar können wir u. a. Ihre Maus- und Scrollbewegungen und Klicks aufzeichnen. Hotjar kann dabei auch feststellen, wie lange Sie mit dem Mauszeiger auf einer bestimmten Stelle verblieben sind. Aus diesen Informationen erstellt Hotjar sogenannte Heatmaps, mit denen sich feststellen lässt, welche Websitebereiche vom Websitebesucher bevorzugt angeschaut werden.

Des Weiteren können wir feststellen, wie lange Sie auf einer Seite verblieben sind und wann Sie sie verlassen haben. Wir können auch feststellen, an welcher Stelle Sie Ihre Eingaben in ein Kontaktformular abgebrochen haben (sog. Conversion-Funnels).

Darüber hinaus können mit Hotjar direkte Feedbacks von Websitebesuchern eingeholt werden. Diese Funktion dient der Verbesserung der Webangebote des Websitebetreibers.

Hotjar verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Mit diesen Cookies lässt sich insbesondere feststellen, ob unsere Website mit einem bestimmten Endgerät besucht wurde oder ob die Funktionen von Hotjar für den betreffenden Browser deaktiviert wurde. Hotjar-Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Die Nutzung von Hotjar und die Speicherung von Hotjar-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.

Deaktivieren von Hotjar

Wenn Sie die Datenerfassung durch Hotjar deaktivieren möchten, klicken Sie auf folgenden Link und folgen Sie den dortigen Anweisungen: https://www.hotjar.com/opt-out

Bitte beachten Sie, dass die Deaktivierung von Hotjar für jeden Browser bzw. für jedes Endgerät separat erfolgen muss.

Nähere Informationen über Hotjar und zu den erfassten Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Hotjar unter dem folgenden Link: https://www.hotjar.com/privacy

Vertrag über Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit Hotjar geschlossen, um die strengen europäischen Datenschutzvorschriften umzusetzen.

12) Werkzeuge und Sonstiges

Borlabs Cookie

Diese Website verwendet Borlabs Cookie, das zwei technisch notwendige Cookies (borlabsCookie° und°borlabsCookieUnblockContent) setzt, um Ihre Cookie-Präferenz zu speichern. Borlabs Cookie verarbeitet keinerlei personenbezogen Daten

Im Cookie°borlabsCookie° wird Ihre gewählte Präferenz gespeichert, die Sie beim Betreten der Website ausgewählt haben. Das Cookie°borlabsCookieUnblockContent° speichert, welche (externen) Medien/Inhalte Sie immer automatisch entsperrt haben möchten. Möchten Sie diese Einstellungen widerrufen, löschen Sie einfach die Cookies in Ihrem Browser. Wenn Sie die Website neu betreten/neu laden, werden Sie erneut nach Ihrer Cookie-Präferenz gefragt.

13) Rechte der betroffenen Person

13.1 Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen im Hinblick auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten die folgenden umfassenden Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte) gegenüber dem für die Verarbeitung Verantwortlichen:

  • Recht auf Auskunft durch die betroffene Person gemäß Art. 15 GDPR: Sie haben das Recht, die folgenden Informationen zu erhalten: Die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten; die Zwecke der Verarbeitung; die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten; die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, denen die personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder werden; die vorgesehene Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer; das Bestehen des Rechts, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen die Berichtigung oder Löschung der die betroffene Person betreffenden personenbezogenen Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung dieser Daten zu verlangen oder der Verarbeitung zu widersprechen; das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde; falls die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben wurden, alle verfügbaren Informationen über ihre Herkunft; das Vorhandensein einer automatisierten Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling, und zumindest in diesen Fällen aussagekräftige Informationen über die zugrunde liegende Logik sowie über die Bedeutung und die voraussichtlichen Folgen einer solchen Verarbeitung für die betroffene Person; die geeigneten Garantien gemäß Artikel 46, wenn personenbezogene Daten in ein Drittland übermittelt werden.
  • Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 GDPR: Sie haben das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen und/oder das Recht auf Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten, die bei uns gespeichert sind.
  • Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden") gemäß Art. 17 GDPR: Sie haben das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn die Voraussetzungen des Art. 17 (2) GDPR erfüllt sind. Dieses Recht gilt jedoch nicht für die Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, für die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder für die Feststellung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 GDPR: Sie haben das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus den folgenden Gründen zu verlangen: Solange die Richtigkeit der von Ihnen bestrittenen personenbezogenen Daten überprüft wird. Wenn Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten wegen unrechtmäßiger Verarbeitung ablehnen und stattdessen die Einschränkung ihrer Verwendung verlangen. Wenn Sie die personenbezogenen Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, sobald wir diese Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr benötigen. Wenn Sie aus Gründen, die sich auf Ihre persönliche Situation beziehen, Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, bis geprüft wurde, ob unsere legitimen Gründe Ihre Gründe überwiegen.
  • Recht auf Information gemäß Art. 19 DSGVO: Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, so ist dieser verpflichtet, jedem Empfänger, dem die personenbezogenen Daten offengelegt wurden, jede Berichtigung oder Löschung der personenbezogenen Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Sie haben das Recht, über diese Empfänger informiert zu werden.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 GDPR: Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder zu verlangen, dass diese Daten einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, sofern dies technisch machbar ist.
  • Recht auf Widerruf einer erteilten Einwilligung gemäß Art. 7 (3) GDPR: Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, es sei denn, die weitere Verarbeitung kann auf eine Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ohne Einwilligung gestützt werden. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
  • Recht auf Einreichung einer Beschwerde gemäß Art. 77 DS-GVO: Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

13.2 WIDERSPRUCHSRECHT

WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERESSENABWÄGUNG IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUF DER GRUNDLAGE UNSERES ÜBERWIEGENDEN BERECHTIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, JEDERZEIT GEGEN DIESE VERARBEITUNG MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT WIDERSPRUCH EINZULEGEN.

WENN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH MACHEN, WERDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETREFFENDEN DATEN EINSTELLEN. WIR BEHALTEN UNS JEDOCH DAS RECHT AUF WEITERVERARBEITUNG VOR, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.

WENN WIR IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN FÜR DIREKTMARKETINGZWECKE VERARBEITEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN, DIE FÜR DIREKTMARKETINGZWECKE VERWENDET WERDEN, WIDERSPRUCH EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.

WENN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH MACHEN, WERDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETREFFENDEN DATEN FÜR ZWECKE DER DIREKTWERBUNG EINSTELLEN.

14) Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten

Die Dauer der Speicherung personenbezogener Daten richtet sich nach der jeweiligen Rechtsgrundlage, dem Zweck der Verarbeitung und - falls relevant - nach der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen).

Werden personenbezogene Daten auf der Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO verarbeitet, werden diese Daten gespeichert, bis die betroffene Person ihre Einwilligung widerruft.

Bestehen gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen gesetzlicher oder ähnlicher Verpflichtungen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen routinemäßig gelöscht, wenn sie für die Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung nicht mehr erforderlich sind und/oder wenn wir kein berechtigtes Interesse an der weiteren Speicherung haben.

Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgt, werden diese Daten gespeichert, bis die betroffene Person von ihrem Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 (1) GDPR ausübt, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden personenbezogene Daten zum Zwecke der Direktwerbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet, werden diese Daten so lange gespeichert, bis die betroffene Person von ihrem Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 (2) GDPR AUSÜBT.

Sofern sich aus den in dieser Erklärung enthaltenen Informationen zu bestimmten Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene Daten gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder anderweitig verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind.